(gemäß § 5 TMG)
Remde & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB
Partnerschaftsgesellschaft
Postfach 1148
Zur Niedermühle 7
85435 Erding
E-Mail:
Telefon: +49 (0) 8122 / 96492-30
Telefax: +49 (0) 8122 / 96492-55
Eingetragen beim Amtsgericht München unter PR 417
Vertreten durch die Partner Manfred Kroha und Stefan Götz
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 1 TMG:
- Dipl. Finanzwirt (FH) Markus Remde, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Dipl. Betriebswirt (FH) Stefan Götz, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Manfred Kroha, Steuerberater
(Anschrift wie oben)
Zuständige Steuerberaterkammer:
Steuerberaterkammer München, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Nederlinger Straße 9, 80638 München
Zuständige Wirtschaftsprüferkammer:
Wirtschaftsprüferkammer (WPK), Körperschaft des öffentlichen Rechts, Rauchstraße 26, 10787 Berlin
Datenschutzbeauftragter gem. DS-GVO:
Wilhelm. J. Remde, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Berufshaftpflicht:
VSW – Die Versicherergemeinschaft für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dotzheimer Str. 23, 65185 Wiesbaden
Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Dienstleistungen zumindest in den Mitgliedsländern der Europäischen Union und genügt mindestens den Anforderungen des § 67 Steuerberatungsgesetz (StBerG), §§ 51 ff. Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (DVStB)
Verwendete Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Auftragsbedingungen für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften des DWS Verlag
Berufsrechtliche Regelungen für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Steuerberatungsgesetz (StBerG)
Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
Berufsordnung der Bundes-Steuerberaterkammer (BOStB)
Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)
Die vorstehenden Regelungen sind auf der Homepage der Bundessteuerberaterkammer unter www.bstbk.de abrufbar.
Wirtschaftsprüferordnung (WPO)
Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP)
Satzung für Qualitätskontrolle
Die vorstehenden Regelungen sind auf der Homepage der Wirtschaftsprüferkammer www.wpk.de abrufbar.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 230453222
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter http://ec.europa.eu/odr Wir erklären, dass wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit sind.
Urheberrecht
© Copyright 2017 Remde & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Texte, Bilder, Grafiken, Sound, Animation und Videos sowie deren Anordnung auf den Internetseiten unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken zu kommerziellen Zwecken ist nur mit vorheriger Zustimmung des Urhebers und/oder Nutzungsberechtigten erlaubt. Wenn Sie diese für ihre eigenen Zwecke verwerten wollen, wenden Sie sich vorher an den Seitenbetreiber, der gegebenenfalls den Kontakt mit dem Urheber herstellen wird.
WildCat Media Service
Inhaber: Thomas Albrecht
Alte Mälzerei
Katharina-Fischer-Platz 1
85435 Erding
E-Mail: info@wildcat.media
Internet: www.wildcat.media
7ter Sinn Consulting - Elisabeth Klose, Parkplatzschild © reeel - fotolia
Sabine Saldaña Bravo
Internet: www.kreativbravo.de
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Kanzleiwebseite von:
Verantwortlicher:
Remde & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB
Partnerschaftsgesellschaft
Postfach 1148
Zur Niedermühle 7
85435 Erding
Telefon: +498122/9649230
Telefax: +498122/9649255
E-Mail: info@remde-wp-stb.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Der Datenschutzbeauftragte der Kanzlei ist unter der vorstehenden Kanzleianschrift und unter wilhelm@remde-wp-stb.de erreichbar.
2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Aufruf der Webseite
Beim Aufruf dieser Webseite www.remde-wp-stb.de werden durch den Internet-Browser, den
der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und
zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert.
Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
- Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
- Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-
URL),
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom
Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
- die Administration derWebseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
3. Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
- nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich
dazu eingewilligt wurde,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme
besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse
an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht, und/oder
- dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses
mit der betroffenen Person erforderlich ist.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
4. Cookies
Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Kanzleiwebseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Kanzlei kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers derWebseite erhalten.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Kanzlei komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.
Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.
5. Analyse-Dienste für Webseiten, Tracking
Wir nutzen auf unserer Webseite keinen Webseiten-Analysedienst Rechtsgrundlage für die Verwendung der Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Die Webseitenanalyse liegt im berechtigten Interesse unserer Kanzlei und dient der statistischen Erfassung der Seitennutzung zur fortlaufenden Verbesserung unserer Kanzleiwebseite und des Angebots unserer Dienstleistungen.
6. Plugins sozialer Netzwerke (Social Plugins)
Auf unserer Kanzleiwebseite sind Plugins der nachstehenden sozialen Netzwerke eingebunden: XING, LinkedIn, YouTube, Google Maps
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Social Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f)
DSGVO. Ein berechtigtes Interesse unserer Kanzlei und Zweck des Einsatzes von Plugins
sozialer Netzwerke ist es, unser Angebot einem breiten Publikum gegenüber bekanntzumachen.
Die sozialen Netzwerke sind für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten
ihrer Nutzer verantwortlich.
XING:
Unsere Website verwendet eine Verlinkung zu XING. Daher wird beim Aufruf dieserWebsite
über Ihren Browser eine Verbindung zu den Servern der XING SE, Dammtorstraße 30,
20354 Hamburg, Deutschland, hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen oder
der IP-Adresse wird dabei nicht vorgenommen. Weitere Informationen zum Umgang von
Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn:
Unsere Website verwendet eine Verlinkung zu LinkedIn. Daher wird beim Aufruf dieser
Website über Ihren Browser eine Verbindung zu den Servern der LinkedIn Ireland Unlimited
Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen
oder der IP-Adresse wird dabei nicht vorgenommen. Weitere Informationen
zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube:
Unsere Website verwendet eine Verlinkung zu YouTube unter anderm über den DATEV YouTube
Kanal. Daher wird beim Aufruf dieserWebsite über Ihren Browser eine Verbindung
zu den Servern der YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066USA
hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen oder der IP-Adresse wird dabei nicht
vorgenommen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
GoogleMaps:
Unsere Website verwendet eine Verlinkung zu GoogleMaps. Daher wird beim Aufruf dieser
Website über Ihren Browser eine Verbindung zu den Servern der Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway Mountain View, CA 94043 USA hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen
oder der IP-Adresse wird dabei nicht vorgenommen. Weitere Informationen
zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unsererWebseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
7.1 Auskunft
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei
uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen
gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 Abs. 1 StBerG verstoßen würde
oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden
berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend
kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung
drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen.
Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert
sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht
gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle
dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand
erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische
und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht
nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet
werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
- Zwecke der Verarbeitung,
- Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen
Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert
werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts
gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
- sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben
worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
- ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und
angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
- ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der
EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3
DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46
Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
7.2 Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
7.3 Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht
mehr notwendig.
- Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung,
welche Sie widerrufen haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt,
die wir öffentlich gemacht haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener
Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe
für die Verarbeitung vor.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung,
der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
7.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in
diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten
zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung
der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung
benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der
Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten
Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
7.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag
beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren
erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte,
sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:
Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie
haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits
zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre
personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
7.6 Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer
Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6
Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines
Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder
Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das
mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts
werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der
Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an
unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei
formlos mitzuteilen.
7.7 Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit
der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt
ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich
auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
7.8 Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
8. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.